Bild
CCB
Article
01.01.2024

ZCB-Projekte und Cyberbedrohungen: ZCB-Bericht 2023

Empowering Cybersecurity Die nationale Cybersicherheit zu verbessern und ein Land weniger verwundbar zu machen, ist ein schwieriges Unterfangen. Schließlich ist der Cyberspace zu fast 100 % ein privates Umfeld. Darum fällt es staatlichen Stellen schwer, Bedrohungen und Zwischenfälle abzuwehren, zu erkennen und auf sie zu reagieren.Wie in den meisten Ländern arbeitet das auch das „Zentrum für Cybersicherheit Belgien (ZCB)“ daran, die Widerstandsfähigkeit zu stärken: durch nationale und internationale Zusammenarbeit, durch Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor, Informationsaustausch, Kapazitätsaufbau und Schulungen, Sensibilisierung, Forschung, KI-gesteuerte Erkennung und Reaktion, Quantum-ready Crypto, nationale Übungen zur Cybersicherheit usw. Obgleich diese sämtlichen Maßnahmen notwendig und nützlich sind, reichen sie nicht aus und verhindern für sich genommen nicht, dass Cyberkriminalität und Online-Betrug zunehmen. Sie erscheinen nicht spezifisch genug und bewirken konkrete Aktionen und Ergebnisse oft erst dann, wenn sie in kleinere, konkretere, zielgerichtete Projekte und Dienste umgesetzt werden.Die Aufgabe des CCB besteht darin, Belgien zu einem der am wenigsten gefährdeten Länder im Bereich der Cybersicherheit zu machen.  Um dies zu erreichen, sind wir ständig am Puls der aktuellen Bedrohungen und entwickeln ständig neue Projekte, die für Bürger, Unternehmen und kritische Infrastrukturen wirklich wichtig sind. Download Activity Report 1/1/2023-30/9/2023
Bild
banner news default
Article
05.02.2024

Je reicher das Land, desto mehr Ransomware gibt es

Bild
banner news default
Article
29.01.2024

Jahresbericht 2023

Bild
banner news default
Article
24.01.2024

Stand der öffentlichen Konsultation zum Vorentwurf des "Nis2-Gesetzes"

Bild
banner news default
Article
23.01.2024

10 Millionen verdächtige Nachrichten, die 2023 an Safeonweb gesendet werden