Initiativen für
Als nationale Behörde für Cybersicherheit hat das ZCB mehrere Initiativen für bestimmte Zielgruppen entwickelt, die hier vorgestellt werden.
Das ZCB hat mehrere Projekte ins Leben gerufen, um die Cybersicherheit in lebenswichtigen Sektoren in Belgien zu erhöhen. Dabei handelt es sich um Sektoren, die als entscheidend für die Sicherheit der belgischen Bevölkerung gelten, d. h. Energie, Mobilität, Telekommunikation und Finanzen, Zugang zu sauberem Wasser, öffentliche Gesundheit und Behörden.
Das Gesetz vom 26. April 2024 zur Festlegung eines Rahmens für die Cybersicherheit von Netz- und Informationssystemen von allgemeinem Interesse für die öffentliche Sicherheit (das „NIS2-Gesetz“) setzt die Europäische Richtlinie (EU) 2022/2555 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union (die „NIS2-Richtlinie“) in Belgien um. Diese Richtlinie legt die Pflichten wesentlicher und wichtiger Einrichtungen fest, die in Belgien niedergelassen sind oder Dienstleistungen erbringen.
Der Ministerrat hat den Nationalen Cyber-Notfallplan im Jahr 2017 genehmigt.
Im Rahmen seiner Aufgabe des Krisenmanagements für Cybervorfälle hat das Zentrum für Cybersicherheit Belgien den nationalen Cyber-Notfallplan in Zusammenarbeit mit dem nationalen Krisenzentrum (NCCN) entwickelt. Das Hauptziel ist es, eine Reaktionsstruktur für Cybersicherheits-Krisen und -Vorfälle zu organisieren, die eine Koordination und ein Management auf nationaler Ebene erfordern.
Das ZCB wird im Rahmen des NIS2-Gesetzes als nationale Cybersicherheitsbehörde benannt und ist für die Überwachung, Koordinierung und Gewährleistung der Umsetzung der nationalen Cybersicherheitsstrategie zuständig.