Lebenswichtige Sektoren
Das Zentrum für Cybersicherheit Belgien (ZCB) hat mehrere Projekte ins Leben gerufen, um die Cybersicherheit in lebenswichtigen Sektoren in Belgien zu erhöhen. Dabei handelt es sich um Sektoren, die als entscheidend für die Sicherheit der belgischen Bevölkerung gelten, d. h. Energie, Mobilität, Telekommunikation und Finanzen, Zugang zu sauberem Wasser, öffentliche Gesundheit und Behörden.

Early Warning System für lebenswichtige Sektoren

Die europäische NIS-Richtlinie und das belgische NIS-Gesetz
❗❗❗Die neue NIS-Richtlinie❗❗❗
Sie ersetzt die NIS-1-Richtlinie 2016, die oft als die allererste Gesetzgebung zur Cybersicherheit in der Welt bezeichnet wird.
Der Vorschlag für die neue NIS-Richtlinie wurde von der Europäischen Kommission im Dezember 2020 vorgelegt. Nach einem zügigen Verhandlungsprozess wurde der endgültige Text zwei Jahre später vom Rat und vom Europäischen Parlament angenommen und am 27. Dezember 2022 veröffentlicht. 20 Tage später trat sie in Kraft. Unser Land hat nun 21 Monate Zeit, bis zum 17. Oktober 2024, um die NIS-2-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Nationaler Cyber-Notfallplan
Der Ministerrat hat den Nationalen Cyber-Notfallplan auf Vorschlag des damaligen Premierministers Charles Michel im Jahr 2017 genehmigt.
Im Rahmen seiner Aufgabe des Krisenmanagements für Cybervorfälle hat das Zentrum für Cybersicherheit Belgien (ZCS) den nationalen Cyber-Notfallplan in Zusammenarbeit mit dem nationalen Krisenzentrum (NCCN) entwickelt. Das Hauptziel ist es, eine Reaktionsstruktur für Cybersicherheits-Krisen und -Vorfälle zu organisieren, die eine Koordination und ein Management auf nationaler Ebene erfordern.