Bild
banner news default
Article
Warning
15.04.2025

Warnung: Aktive Ausbeutung von Ivanti Connect Secure EOL-Geräten

Wir sind über mehrere Kompromittierungen von Ivanti End-Of-Live-Geräten informiert. Diese End-Of-Life-Geräte wurden von Bedrohungsakteuren als erster Zugangspunkt genutzt, um das interne Netzwerk weiter zu kompromittieren. Wir sind über mehrere Kompromittierungen von Ivanti End-Of-Live-Geräten informiert. Diese End-Of-Life-Geräte wurden von Bedrohungsakteuren als erster Zugangspunkt genutzt, um das interne Netzwerk weiter zu kompromittieren. Es ist nicht möglich, diese End-of-Life-Geräte zu patchen.Wir empfehlen, so schnell wie möglich die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:Patchen Sie Ihre Ivanti-Geräte, ersetzen Sie sie, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht habenÜberprüfen Sie mit dem externen Ivanti Integrity Checker, ob es Kompromittierungen gibtÜberprüfen Sie Ihre Umgebung auf Spuren von KompromittierungenMit dieser Warnung möchten wir Sicherheitsteams dazu anregen, diese Geräte und das gesamte Netzwerk gründlich zu überprüfen, bei Bedarf mit der Reaktion auf Vorfälle zu beginnen und uns unter https://ccb.belgium.be/cert/report-incident zu informieren. Lesen Sie den Flash-Bericht (EN)
Bild
ransomware insights: quick tips to keep your data safe
Article
15.04.2025

Aufzeichnung für „Cyber-Tipps-Webinar: Ransomware-Einblicke“ jetzt verfügbar!

Wir haben die Aufzeichnung der Veranstaltung für Sie hochgeladen. Wir haben die Aufzeichnung der Veranstaltung für Sie hochgeladen.Sie können sie hier auf unserem YouTube-Kanal ansehen. Teilen Sie sie gerne! Vergessen Sie nicht, dass wir eine spezielle Seite mit detaillierten Informationen zu Ransomware haben. Außerdem können Sie hier die Folien herunterladen, die praktische Einblicke und Ressourcen bieten, um Ihre Daten vor Ransomware zu schützen und im Falle eines Ransomware-Angriffs schnell und effektiv zu handeln.Das CCB organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Sie können sich bereits für einige unserer zukünftigen Veranstaltungen anmelden. Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter.
Bild
IT server room with technician
Article
11.04.2025

Stärken Sie die digitale Resilienz des Gesundheitswesens

Am 15. Januar 2025 hat die Europäische Kommission den Aktionsplan zur Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern verabschiedet. Für alle Interessengruppen in diesem Bereich wurde eine öffentliche Konsultation eingeleitet. Am 15. Januar 2025 hat die Europäische Kommission den Aktionsplan zur Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern verabschiedet. Der Plan sieht konkrete Maßnahmen für ENISA, die Kommission, die EU-Mitgliedstaaten und Gesundheitseinrichtungen selbst vor, um die digitale Widerstandsfähigkeit im Gesundheitswesen europaweit zu verbessern.Zur Umsetzung dieses Plans wurde eine öffentliche Konsultation gestartet. Ziel ist es, Beiträge aller relevanten Akteure im Gesundheitswesen und im Bereich der Cybersicherheit zu sammeln.Die Umfrage richtet sich unter anderem an:• Leitende Angestellte von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern• IT-Fachkräfte im Gesundheitswesen• Gesundheitsfachkräfte (z. B. Ärzt:innen, Pflegepersonal)• Behörden mit Zuständigkeit im Gesundheitsbereich• Patient:innen und Patientenorganisationen• Compliance- und Datenschutzbeauftragte• Cybersicherheitsexperten• Unternehmen im GesundheitssektorDie Teilnahme dauert ca. 15 Minuten und ist bis 30 Juni 2025 möglich über EUSurvey - Survey.Das Zentrum für Cybersicherheit Belgien ruft alle belgischen Stakeholder auf, ihr Fachwissen zu teilen. Ihre Stimme zählt – für ein sicheres und widerstandsfähiges Gesundheitssystem in Europa. zu EUSurvey
Bild
New CCB website
Article
10.04.2025

Neue Website soll den Weg zu einer sicheren digitalen Welt zeigen, in der man leben und arbeiten kann

Das Zentrum für Cybersicherheit Belgien (CCB) feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen und stellt eine brandneue Website vor. Sie soll Bürger, Unternehmen, Schulen und Behörden in ihrem Kampf gegen Cyber-Bedrohungen weiter informieren und unterstützen.   Das Zentrum für Cybersicherheit Belgien (CCB) feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen und stellt eine brandneue Website vor. Sie soll Bürger, Unternehmen, Schulen und Behörden in ihrem Kampf gegen Cyber-Bedrohungen weiter informieren und unterstützen.Die neu gestaltete Website bietet eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche mit aktuellen Informationen, praktischen Tipps und konkreten Tools zur Stärkung unserer Cybersicherheit. Die Website zeigt Belgien den Weg zu einer sicheren digitalen Welt, in der jeder sicher leben und arbeiten kann.In den letzten zehn Jahren hat sich die CCB als nationale Behörde für Cybersicherheit etabliert. In einer Zeit, in der sich Cyberkriminalität und digitale Bedrohungen ständig weiterentwickeln, kann sich die Gesellschaft auf die CCB als vertrauenswürdige Quelle für Informationen und Ratschläge verlassen. Die neue Website bietet eine zentrale Anleitung zur Cybersicherheit mit speziellen Bereichen für Unternehmen, Regierungen, Schulen und Bürger. Darüber hinaus bietet die Plattform aktuelle Warnungen, bewährte Verfahren und Bildungsmaterialien, um das Bewusstsein für Cybersicherheit zu schärfen.Was bietet die neue Website?Benutzerfreundliche Navigation: Schneller und einfacher Zugriff auf relevante Informationen für jedes Zielpublikum.Aktuelle Informationen zu Bedrohungen: regelmäßige Updates zu den neuesten Cyber-Bedrohungen und Präventivmaßnahmen.Praktische Hilfsmittel: Sicherheitsleitfäden, Checklisten und Handbücher für Privatpersonen und Unternehmen.Lehrmaterial für Schulen: Spezielle Richtlinien und Unterrichtsmaterialien, um Schüler und Lehrer für das Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren.Interaktive Tools: Selbsttests und Simulationen zur Bewertung der Cyber-Resilienz.Unser Ziel ist es, Belgien zu einem der am wenigsten gefährdeten Länder in Europa zu machen, was die Cybersicherheit angeht. Mit dieser neu gestalteten Website wollen wir jedem Internetnutzer, von Privatpersonen über Unternehmen bis hin zu Schulen, ausreichend Wissen und Ressourcen zur Verfügung stellen, um sich besser vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Dieser Start ist ein wichtiger Meilenstein in unserem Bestehen und unterstreicht unser anhaltendes Engagement. -Miguel De Bruycker, Generaldirektor des ZCB. Entdecken Sie die neuen Funktionen
Bild
Cyber security challenge, Credits: Cyber Command- Defensie
Article
08.04.2025

Team VUBeest gewinnt größte Cyber Security Challenge Belgiens mit über 1.000 Teilnehmern

Im 11. Jahr in Folge hat die Cyber Security Challenge Belgium (CSCBE) neue Rekorde in ihrer Mission gebrochen, den wachsenden Mangel an Fachkräften im Bereich der Cybersicherheit zu bekämpfen. Im 11. Jahr in Folge hat die Cyber Security Challenge Belgium (CSCBE) neue Rekorde in ihrer Mission gebrochen, den wachsenden Mangel an Fachkräften im Bereich der Cybersicherheit zu bekämpfen. In diesem Jahr haben mehr als 1.000 Studenten an den Online-Vorausscheidungen teilgenommen, was die anhaltende Beliebtheit des Wettbewerbs und das wachsende Interesse der belgischen Studenten an Cybersicherheit unterstreicht.Nach einem intensiven Wettbewerb ging das Team VUBeest - mit Studenten der VUB und HELMo - als Sieger hervor und belegte den ersten Platz in Belgiens größtem Cybersecurity-Wettbewerb.Die digitale Bedrohungslandschaft entwickelt sich in einem alarmierenden Tempo, und die Nachfrage nach qualifizierten Cybersecurity-Experten ist größer denn je. Als dieser Wettbewerb vor mehr als einem Jahrzehnt ins Leben gerufen wurde, war er als Brücke zwischen der Industrie und talentierten Studenten gedacht. Schon bald entwickelte sich die Initiative zu mehr als einer einfachen Rekrutierungsveranstaltung und wurde zu einer wichtigen Plattform für die Talententwicklung. Heute ist dieser Bedarf dringender denn je, denn Unternehmen, Regierungen und kritische Infrastrukturen sind auf starke Mitarbeiter im Bereich der Cybersicherheit angewiesen, um Bedrohungen zu entschärfen und die digitale Widerstandsfähigkeit sicherzustellen. "Bei der Cybersicherheit geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Menschen, Kreativität und unterschiedliche Perspektiven.Initiativen wie die Cyber Security Challenge Belgium helfen uns, die nächste Generation von Cybersicherheitsexperten zu entdecken und zu unterstützen, damit wir über eine starke und vielfältige Belegschaft verfügen, die bereit ist, die Bedrohungen von morgen zu bekämpfen." (Phédra Clouner, Stellvertretende Generaldirektorin des CCB) Das Finale dieser Ausgabe fand am vergangenen Wochenende statt und bot jungen Talenten eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheit zu testen und weiterzuentwickeln. Das von der NVISO mit der Unterstützung zahlreicher Partner, darunter das Centre for Cybersecurity Belgium (CCB), organisierte CSCBE hat sich zu einer Schlüsselfigur bei der Sensibilisierung und Förderung der nächsten Generation von Cybersicherheitsexperten entwickelt. Nach einer Reihe von anspruchsvollen Aufgaben ging das Team VUBeest von VUB und HELMo als Sieger hervor. Sie zeichneten sich durch problemlösendes Denken, technisches Fachwissen und Teamwork aus. Das Siegerteam gewann Preise, darunter eine Reise zur renommierten DEF CON-Hackerkonferenz in Las Vegas und einen exklusiven SANS-Schulungskurs. Nach dem nationalen Wettbewerb beginnt nun das Auswahlverfahren für die belgischen Red Daemons - das Nationalteam, das Belgien in Warschau bei der European Cyber Security Challenge (ECSC) 2025 vertreten wird. Die besten Teilnehmer der CSCBE haben die Chance, sich für einen Platz bei der Europameisterschaft zu qualifizieren, wo sie gegen Top-Talente aus ganz Europa antreten werden. Zahlen zum CSCBE 2025- 1.000+ Studenten nahmen an der Qualifikationsrunde teil - 30+ Universitäten und Fachhochschulen vertreten - 100 Teilnehmer in der Endrunde - 20+ Sponsoren unterstützen die Initiative Bild Die Gewinner des cyber security challenge Team VUBeest, Credits: Cyber Command- Defensie