Bild
map of EU countries highlighted
Article
Funding
30.10.2025

Europäisches SECURE-Projekt zur Stärkung der Cybersicherheit von KMU

Anfang 2025 schloss sich das ZCB dem von der EU finanzierten SECURE-Projekt an, einer Initiative, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in ganz Europa dabei hilft, ihre Cybersicherheit zu verbessern. Anfang 2025 schloss sich das ZCB dem von der EU finanzierten SECURE-Projekt an, einer Initiative, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in ganz Europa dabei hilft, ihre Cybersicherheit zu verbessern. Mit einem Gesamtbudget von fast 22 Millionen Euro, darunter 16 Millionen Euro an Kaskadenfinanzierung, unterstützt das Projekt „SECURE – Stärkung der Cyber-Resilienz von KMU in der EU“ KMU bei der Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen des Cyber Resilience Act (CRA). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Secure4sme-Website Bild Das Projekt, das im Rahmen des Programms „Digitales Europa” als Teil der EU-Ausschreibung „Maßnahmen zur Umsetzung im Bereich Cybersicherheit” ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Cybersicherheitskapazitäten europäischer KMU im Einklang mit dem CRA zu stärken.Der Cyber Resilience Act, der am 12. März 2024 vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde und am 12. November 2024 in Kraft trat, wird ab dem 11. Dezember 2027 vollständig anwendbar sein. Das Gesetz zielt darauf ab, Verbraucher und Unternehmen, die Produkte und Software mit einer digitalen Komponente kaufen oder nutzen, zu schützen, indem es klare Sicherheitsanforderungen für alle auf dem EU-Markt zirkulierenden Produkte festlegt. Der Anwendungsbereich ist breit gefasst und umfasst alles von Webcams und Smartwatches bis hin zu Videospielen, Software und IoT-Geräten.Grenzüberschreitende ZusammenarbeitSECURE bringt nationale Koordinierungszentren und digitale Innovationszentren aus mehreren EU-Mitgliedstaaten zusammen, darunter Österreich, Italien, Luxemburg, Polen, Rumänien, Spanien und Belgiens NCC-BE. Das Projekt ist ein gutes Beispiel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Partnern, bei der nationales Fachwissen gebündelt wird, um konkrete, europaweite Wirkung zu erzielen. Als Teil dieses Konsortiums bekräftigt das ZCB das Engagement Belgiens für den Aufbau einer sichereren und widerstandsfähigeren digitalen Umgebung für alle.Cyber-Resilienz und WettbewerbsfähigkeitCybersicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung für die Stärkung der digitalen Wirtschaft der Europäischen Union und den Schutz von Unternehmen vor der wachsenden Zahl von Cyber-Bedrohungen. SECURE begegnet diesen Herausforderungen mit Leitlinien, praktischen Instrumenten, Wissen und Finanzmitteln, die es KMU ermöglichen, konkrete Cybersicherheitsmaßnahmen umzusetzen und eine „Security-by-Design-Kultur” in ihre Abläufe und Produkte zu integrieren. Das Projekt wird:eine Plattform zur Verteilung von Kaskadenmitteln (Finanzielle Unterstützung für Dritte, FSTP) an europäische KMU schaffen.Die Kaskadenfinanzierung ist ein von der Europäischen Kommission eingeführter Mechanismus, der die Verteilung europäischer Mittel an innovative Unternehmen, vor allem KMU und Start-ups, durch sogenannte offene Ausschreibungen erleichtern soll.Entwicklung und Umsetzung von Sensibilisierungs-, Schulungs- und Aufklärungsmaßnahmen zum Thema Cybersicherheit.Entwicklung von Instrumenten, die die Umsetzung der CRA erleichtern.Durchführung von Tests und Schwachstellenanalysen von Produkten mit digitalen Elementen, um die Einhaltung der CRA-Anforderungen zu überprüfen.Organisation von Veranstaltungen und Initiativen zur Förderung von Synergien zwischen europäischen KMU.Als Konsortialpartner stellt das ZCB sicher, dass belgische KMU in vollem Umfang von diesen europäischen Bemühungen profitieren, indem es eine aktive Rolle bei der Stärkung ihrer Cybersicherheitsbereitschaft spielt. Das ZCB leitet die Arbeiten zur Kapazitätssteigerung und konzentriert sich auf die Weiterqualifizierung und Förderung der Interaktion zwischen KMU. In enger Zusammenarbeit mit den anderen Partnern entwickelt das ZCB Leitlinien zur Unterstützung der CRA-Konformität, bietet Schulungen und Workshops zur Weiterqualifizierung von KMU an und hilft bei der Erstellung eines methodischen Ansatzes zur Selbstbewertung der Konformität.Start der offenen AusschreibungDie erste offene Ausschreibung für Kaskadenfinanzierungen wird voraussichtlich Anfang 2026 starten und KMU direkte finanzielle Unterstützung für Verbesserungen im Bereich Cybersicherheit bieten. Die genauen Termine und Details zur Förderfähigkeit werden in Kürze über die Kanäle des ZCB und von SECURE veröffentlicht.Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website Secure4sme und folgen Sie SECURE auf LinkedIn. Belgische KMU können sich über die kommenden ZCB-Nachrichten und Veranstaltungen auf dem Laufenden halten.ProjektpartnerAgenzia per la cybersicurezza nazionale (ACN), Italy • Naukowa i Akademicka Siec Komputerowa (NASK), Poland • Instituto Nacional de Ciberseguridad (INCIBE), Spain • Centre for Cybersecurity Belgium (CCB), Belgium • Luxembourg House of Cybersecurity (LHC), Luxembourg • Cyber 4.0 - Centro di Competenza Nazionale per la Cybersecurity, Italy • National Cybersecurity Coordination Center (NCC-RO), Romania • Plattform Industrie 4.0 Österreich, Austria • IDEA-Re Ideas & Research Hub, Italy • PROFACTOR GmbH, Austria • Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, Austria • Virtual Vehicle, Austria • Technische Universität Wien, Austria Bild
Link to Europäisches SECURE-Projekt zur Stärkung der Cybersicherheit von KMU
Bild
Power plant
Article
Cyber crisis
27.10.2025

Nationale Cyber-Krisenübung testet Zusammenarbeit, Kommunikation und Reaktion

Am 23. Oktober 2025 organisierten das Zentrum für Cybersicherheit Belgien (CCB) und das Nationale Krisenzentrum (NCCN) eine groß angelegte Cyber-Krisenübung. Ziel dieser Übung war es, den nationalen Cyber-Notfallplan zu testen und zu verfeinern.  On 23 October 2025, the Centre for Cybersecurity Belgium (CCB) and the National Crisis Centre (NCCN) organised a large-scale cyber crisis exercise. The aim of this exercise was to test and refine the national cyber emergency plan.  Die Frage ist nicht, ob man Opfer eines Cyberangriffs wird, sondern wann. Das ist mittlerweile ein geflügeltes Wort in Cybersicherheitskreisen, und das zu Recht, denn die Bedrohung nimmt weiter zu. Im Jahr 2024 gingen beim CCB 352 Meldungen über Vorfälle ein, und diese Zahl steigt weiter an.Eine interessante Simulation: Ransomware im EnergiesektorWährend dieser simulierten Krise wurde ein Cybervorfall im Energiesektor nachgestellt, unter anderem mit Störungen im mobilen Datennetz. Es begann mit einem Ransomware-Angriff auf einen Energieversorger, der Auswirkungen auf einen Windpark, einen Energiepark in Drogenbos und das Mobilfunknetz in Brüssel hatte. Stakeholder des CCB und des NCCN wie das BIPT, die Bundesstaatsanwaltschaft, die FCCU, ADIV/Cyber Command, ELIA und FOD Economie ,  kamen zu einer Tischübung zusammen, um den Informationsaustausch und die Entscheidungsfindung in Krisensituationen zu testen. Eine Tabletop-Übung ist eine simulierte Krisensituation, bei der die Teilnehmer in einem Besprechungsraum ein hypothetisches Szenario durchspielen. Es werden keine IT-Systeme eingesetzt: Der Schwerpunkt liegt auf Entscheidungsfindung, Kommunikation und Koordination. Es ist eine sichere Methode, um zu lernen, zu testen und zu verbessern, ohne Netzwerke zu stören oder Schäden zu verursachen.Gewonnene ErkenntnisseDie Übung lieferte wichtige Erkenntnisse, beispielsweise die Notwendigkeit verfeinerter Verfahren für Informationsflüsse und eine strukturierte Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien. Diese gewonnenen Erkenntnisse werden in eine groß angelegte Übung im Jahr 2026 einfließen.Durch regelmäßige Übungen und die Umsetzung des nationalen Cyber-Notfallplans können alle beteiligten Partner in einer echten Cyberkrise schnell, koordiniert und effektiv reagieren. Cyber-Krisenübungen wie diese sind unerlässlich, um die Bereitschaft von Organisationen und Behörden zu erhöhen. Sie tragen dazu bei, Panik zu vermeiden und die Zusammenarbeit zwischen Dienststellen und Organisationen zu stärken. Bild Table top exercise 23/10/2025
Link to Nationale Cyber-Krisenübung testet Zusammenarbeit, Kommunikation und Reaktion
Bild
CyFun 2025
Article
Certification
24.10.2025

Einführung von CyFun® 2025

Wir sind stolz darauf, die offizielle Einführung von CyFun® 2025, der neuesten Ausgabe des CyberFundamentals Framework, bekannt zu geben. Wir sind stolz darauf, die offizielle Einführung von CyFun® 2025, der neuesten Ausgabe des CyberFundamentals Framework, bekannt zu geben. Diese Veröffentlichung markiert einen wichtigen Schritt vorwärts bei der Stärkung der Cybersicherheitspraktiken und ihrer Anpassung an die sich schnell entwickelnde digitale Umgebung von heute.Was ist neu?CyFun® 2025 wurde als Reaktion auf internationale Standards wie das NIST Cybersecurity Framework 2.0 und europäische Vorschriften, darunter die NIS2-Richtlinie, entwickelt. Es umfasst die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Informations- und Cybersicherheit.Anfang dieses Jahres wurden mehr als 80 Interessengruppen eingeladen, die erste Version zu bewerten und zu validieren. Ihr wertvolles Feedback trug wesentlich dazu bei, die Klarheit, Benutzerfreundlichkeit und allgemeine Wirksamkeit des Frameworks zu verbessern.Die wichtigsten VerbesserungenStärkere Betonung der Sicherheit der LieferketteNeu formulierte Kontrollen und Richtlinien für verbesserte ÜberprüfbarkeitEinführung von Governance-Maßnahmen innerhalb der „wesentlichen” SicherheitsstufeEine optimierte Tabellenkalkulationsversion, die nur die Kernanforderungen enthältUmfassende Richtlinien zur Unterstützung der Umsetzung und InterpretationÜbergangsphaseUm einen reibungslosen Übergang zu unterstützen, werden sowohl CyFun® 2023 als auch CyFun® 2025 während einer festgelegten Übergangsphase verfügbar sein. Nach dieser Phase werden nur noch die neuen Tools für Selbstbewertungs- und Verifizierungszwecke akzeptiert.Alles an einem OrtAlle aktualisierten Materialien sind jetzt auf der neu entwickelten CyberFundamentals Framework-Website verfügbar. Dazu gehören:Tools zur Selbstbewertung für alle drei Assurance-StufenPraktische Leitfäden zur Interpretation und UmsetzungUnterstützende Dokumentation und Ressourcen Besuchen Sie die Website
Link to Einführung von CyFun® 2025
Bild
Open Call
Article
Funding
17.10.2025

Offene Ausschreibung: „Funding for Cyber“ – Unterstützung für Cybersicherheitslösungen belgischer KMU

Die Initiative „Funding for Cyber“ steht nun Unternehmen mit nachgewiesener Expertise in folgenden Bereichen offen. Die Initiative „Funding for Cyber“ steht nun Unternehmen mit nachgewiesener Expertise in folgenden Bereichen offen:Cybersicherheitsbewusstsein: Bildungs- oder Sensibilisierungsinhalte im Zusammenhang mit Cybersicherheit.Cybersicherheitsinfrastruktur: Tools oder Systeme, die die digitale Widerstandsfähigkeit von KMU verbessern.Es stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 60.000 € zur Verfügung, um Ihr Fachwissen in Wirkung umzusetzen und die Cybersicherheit belgischer Unternehmen zu stärken.Frist: 8. Dezember 2025Reichen Sie Ihren Vorschlag ein: Senden Sie das offizielle Formular an ncc@ccb.belgium.beLesen Sie das vollständige Ausschreibungsdokument unter www.ccb.belgium.be/de/ncc
Link to Offene Ausschreibung: „Funding for Cyber“ – Unterstützung für Cybersicherheitslösungen belgischer KMU